155. Jahreshauptversammlung

Neben den üblichen Berichten standen auch wieder Ehrungen auf der Tagesordnung. Nach seiner Begrüßung und dem Gedenken der verstorbenen Mitglieder, trug Vorstand Martin Hofbauer seinen Jahresbericht vor. Zahlreiche Vereinsaktivitäten standen das vergangene Jahr wieder auf dem Plan. 

Man nahm am Gründungsfest in Stubenberg teil und stellte Abordnungen bei diversen Hochzeiten und Geburtstagen. Selbst organisierte man das Maibaumaufstellen, die Sommersonnwendfeier sowie die Wintersonnwendfeier. Intern gab es das Sommerfest, einen Ausflug zum Kloster Weltenburg und eine Nikolausfeier. 

Mit 38 Einsätzen im Jahr 2024 sei es im Vergleich zum Vorjahr mit 63 Einsätzen ein etwas ruhigeres Jahr gewesen, sagte Kommandant Werner Rott in seinem Bericht. Davon seien 14 Einsätze der Kategorie Technische Hilfeleistung (THL) zuzuordnen, 13 fielen in den Bereich des abwehrenden Brandschutzes, 2 hatten mit ABC-Gefahrenstoffen bzw. Ölunfällen zu tun. Hinzu kamen 2 Sicherheitswache und 4 sonstige Einsätze. Besondere Einsätze waren der Brand in der Bachstraße und weitere Brände in Seibersdorf und Rogglfing. Rott erwähnte weitere Aktivitäten wie einen Besuch der dritten Klasse und des Kindergartens. Viel Zeit wurde 2024 auch in die Gründung einer Kinderfeuerwehr investiert, welche im Februar dieses Jahres unter Federführung von Tom Badzura gegründet wurde. Des weiteren fand im vergangenen Jahr erstmals „die Lange Nacht der Feuerwehr“ in Tann statt. Insgesamt fanden 66 Übungen statt wobei die Gemeinschaftsübungen in Taubenbach, bei der Wasserförderung über lange Wegstrecken geübt wurde, und Obertürken, dort wurde auf einem abgeernteten Feld kleine Feuer entzündet und Geräte zu Vegetationsbrandbekämpfung getestet, besonders in Erinnerung bleiben. Der neue Notstromanhänger, der zur Einspeisung in die Schule als “Leuchtturm” bei einem großflächigen Stromausfall dient, wurde im letzten Jahr in Betrieb genommen. Stefan Edhofer und Manuel Dormeier wurden als Übungsfleißigste, der 53 aktiven Mitglieder, mit einem kleinen Geschenk beglückwünscht. 

Kassier Manuel Dormeier legte einen ausgeglichenen Haushalt der Vereinskasse vor. Wichtigste Einnahmequelle bleibt nach wie vor die Haussammlung im Dezember. Dormeier freute sich über die hohe Spendenbereitschaft und das damit zum Ausdruck gebrachte Vertrauen der Tanner Bürgerinnen und Bürger. Von den Spenden wurde im letzten Jahr unter anderem ein Defibrillator angeschafft. Zuvor hatten Peter Wagner und Josef Eichinger die Kasse geprüft und bescheinigten Dormeier eine korrekte Arbeit. 

Atemschutzwart Florian Bauer stellte in seinem Bericht fest, dass man zwei Atemschutzträger hinzugewonnen hat. Letztes Jahr konnte man die Brand-Simulations-Anlage in Osterhofen besuchen. 

Jugendwart Stefan Edhofer konnte Positives aus dem Bereich der Jugendfeuerwehr berichten. Es bleibt, nach einem Abgang zu den Erwachsenen und einem Neuzugang, bei aktuell 8 Mitgliedern. Der ausscheidende, stellvertretende Jugendwart Michael Sedl, wurde mit einem kleinen Präsent geehrt. Zum neuen stellvertretenden Jugendwart wurde Michael Schuster ernannt. Die Jugend absolvierte bei 27 Übungen insgesamt 113 Übungsstunden. 

Im Anschluss standen einige Beförderungen und Ehrungen auf dem Programm: 

Ernennung zum Feuerwehranwärter Julian Mühlthaler und Oleksii Lomtiev 

10 Jahre akt. Feuerwehrdienst Vincent Schmidt, 20 Jahre akt. Feuerwehrdienst Stefan Edhofer, Martin Waldhör, Michael Sedl, Michael Schuster, 25 Jahre akt. Feuerwehrdienst Tom Badzura und Martin Hofbauer, 40 Jahre akt. Feuerwehrdienst Franz Jakisch 

Zum Abschluss gab es noch Grußworte von Bürgermeister Wolfgang Schmid, der das ehrenamtliche Engagement würdigte, und Kreisbrandrat Rene Lippeck, der über die Beschaffungen und Fahrzeuge im Katastrophenschutz berichtete. 

Unter den anwesenden Gästen befanden sich, neben den bereits erwähnten außerdem, KBM Andreas Ortmaier, Pfarrer Wolfgang Reincke und 5 Mitglieder des Gemeinderates. 

Cookie-Einstellungen
Nach oben scrollen